In eigener Sache
1stMOVER und Rödl & Partner bündeln Kompetenzen für integriertes Open Innovation Service-Angebot

Wenn Innovationskraft auf rechtliche, steuerliche und transaktionsbezogene Sicherheit trifft: Mit einem neuen, ganzheitlichen Serviceangebot bieten 1stMOVER und Rödl & Partner Unternehmen jetzt eine strukturierte, professionelle und rechtssichere Umsetzung von Open Innovation-Projekten.
Nachfolgend wird dargestellt, wie die Open Innovation-Philosophie und verschiedene Open Innovation-Formate auf zentrale globale Herausforderungen angewendet werden können.

Open Innovation:
Von der Idee zur Wirkung – ohne Reibungsverluste
Open Innovation ist längst mehr als ein Buzzword – sie ist strategischer Imperativ für Unternehmen, die in immer kürzeren Zyklen innovative Produkte und Services entwickeln wollen. Doch viele Initiativen scheitern an mangelnder Struktur, unklaren Zielen oder rechtlichen Stolperfallen.
Genau hier setzt das neue Kooperationsmodell von 1stMOVER und Rödl & Partner an: Es vereint methodische Umsetzungskompetenz mit rechtlicher, steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Expertise – für Open Innovation, die Wirkung zeigt und langfristig trägt.
Herausforderung: Open Innovation zwischen Aktionismus und Unsicherheit
Ob Startup-Scouting, Hackathons oder Venture Clienting – viele Unternehmen investieren in moderne Innovationsformate, ohne eine klare Strategie oder passende rechtliche Strukturen zu definieren. Die Folge: teure Einzelmaßnahmen ohne nachhaltigen Impact.
Typische Fehler:
- Formatwahl vor Zieldefinition
- Keine frühzeitige Klärung der Kooperations- oder Transaktionsform
- Fehlende rechtliche und steuerliche Absicherung
- Keine Integration in bestehende Strukturen
Das Resultat: Innovationstheater statt Business Impact.
Die Lösung: Ein integrierter Beratungsansatz – von Bedarf bis Transaktion
Das neue gemeinsame Angebot von 1stMOVER und Rödl & Partner schließt diese Lücke. Es basiert auf einem durchgängigen 5+2-Phasen-Modell mit klar definierten Erfolgsfaktoren:
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren:
- Präzise Bedarfserhebung: Wo drückt der Schuh wirklich?
- Strategische Formatwahl: Welcher Weg passt zu Ziel, Ressourcen & Reifegrad?
- Frühzeitige Kooperationsklärung: Welche Zusammenarbeit ist sinnvoll & realistisch?
- Integration in den Gesamtprozess: Von Anfang an mitdenken – nicht nachträglich anpassen
- Ende-zu-Ende-Prozessdesign: Von der Challenge bis zur Skalierung
Plus: 2 integrale Erfolgshebel
- Rechtliche, steuerliche & transaktionsbezogene Absicherung
- Fallbasierte Prozessarchitektur & standardisierte Templates
Das Ziel: Open Innovation sicher, schnell und wirkungsvoll umsetzen – ohne operative Brüche oder rechtliche Fallstricke.
Praxisbeispiel: Vom Maschinenbauer zum Joint Venture
Eine Fallstudie aus dem Whitepaper zeigt, wie der neue Ansatz wirkt:
Ein mittelständischer Maschinenbauer suchte nach einer Lösung für Predictive Maintenance. Statt mit einem isolierten Hackathon zu starten, wurde mit 1stMOVER und Rödl & Partner eine strukturierte Challenge mit klarer rechtlicher Vorbereitung auf ein mögliches Joint Venture durchgeführt.
Ergebnis:
- Reibungslose Gründung eines Joint Ventures mit dem besten Challenge-Teilnehmer
- Markteintritt in 12 statt 36 Monaten
- Hohe interne Akzeptanz durch saubere Governance und KPIs
Vorteile für Unternehmen:
- Schnellere Time-to-Market durch klar definierte Prozesse
- Rechtliche, steuerliche und transaktionsbezogene Sicherheit ab Tag 1
- Höhere Erfolgswahrscheinlichkeit durch strukturierte Format- und Partnerwahl
- Maximale Skalierbarkeit durch ein Ende-zu-Ende-Innovationsmodell
Fazit: Struktur schlägt Aktionismus – Sicherheit schafft Wirkung
Viele Open Innovation-Initiativen scheitern nicht am Willen, sondern an der fehlenden Struktur und Absicherung. Das neue Service-Angebot von 1stMOVER und Rödl & Partner sorgt dafür, dass Innovation nicht nur gestartet, sondern auch rechtssicher umgesetzt und nachhaltig skaliert werden kann.
Whitepaper kostenlos herunterladen
Erfahren Sie im Detail, wie Sie die 5 Erfolgsfaktoren für sichere Open Innovation nutzen können – inkl. Checklisten, Praxisbeispielen und Umsetzungstipps.