Open Innovation erfolgreich gestalten –
Strategien & Formate
für Wirtschafts­förde­rungen,
Cluster und Ministerien

Machen Sie Ihre Wirtschaftsregion zum Hotspot für Innovation!

Machen Sie Ihre Wirtschaftsregion zum Hotspot für Innovation!

Lernen Sie, wie Sie Ihre Wirtschafts­region durch systematische Open Innovation-Ansätze zum Magneten für Startups, Unternehmen und Talente machen – von der ersten Challenge bis zum nachhaltigen Innovation Hub.

Ein praxisorientiertes Seminar speziell für Wirtschafts­förderungen, Cluster und Ministerien: Strategien, Formate und Praxiserfahrungen, damit Ihre Wirtschaftsregion nachhaltig zum Innovations-Hotspot wird.

Jetzt Seminarplatz anfragen

Dr. Klemens Gaida
Ihr Seminarleiter Dr. Klemens Gaida

Warum dieses Seminar?

Innovation ist der Motor wirtschaft­licher Entwicklung. Doch viele Open Innovation-Initiativen in Wirtschafts­regionen und Clustern verpuffen, weil sie nicht strategisch eingebettet, falsch aufgesetzt oder zu wenig professionalisiert sind.

Dieses Seminar zeigt Ihnen:

  • Wie Sie Open Innovation als festen Bestandteil der regionalen Innovations­strategie verankern.
  • Welche Formate wirklich Wirkung entfalten – und wie Sie sie auf Ihre Ziele abstimmen.
  • Wie erfolgreiche Wirtschafts­förderungen und Cluster es schaffen, ein lebendiges Innovations­ökosystem zu etablieren.

Was Sie an einem Tag mitnehmen:

  • Open Innovation strategisch verankern
  • Passende Formate auswählen & vorbereiten
  • Partner- & Portfolio-Management
  • Monitoring, Skalierung & Governance

Seminar-Inhalte

Vier Module, die zusammenführen, was Wirtschaftsregionen brauchen: Strategie, Formatauswahl, Umsetzung und nachhaltige Verankerung.

1. Grundlagen & Strategische Verankerung

  • Closed vs. Open Innovation: Chancen für Wirtschafts­regionen und Cluster
  • Standortbestimmung: Wie innovationsfähig ist Ihre Region oder Ihr Cluster wirklich?
  • Open Innovation als strategischer Prozess – kein Strohfeuer, sondern Daueraufgabe

2. Open Innovation-Formate im Überblick

  • Startup-Scouting: Frühzeitiger Zugang zu Trends & Technologien
  • Hackathons & Challenges: Schnelle Impulse setzen
  • Venture Clienting: Startups als Lösungspartner für Unternehmen
  • Inkubatoren & Akzeleratoren: Regionale Wertschöpfung fördern
  • Open Innovation Hubs: Plattformen für langfristige Kooperation

3. Erfolgsfaktoren & Stolperfallen

  • Falsches Format, fehlende Partner, zu schnelle Erwartungen – die 5 typischen Stolperfallen
  • Best Practices aus erfolgreichen Projekten
  • Governance, Finanzierung & Skalierung sicherstellen

4. Umsetzung in der Praxis

  • Wie Sie geeignete Partner (Startups, Hochschulen, Unternehmen, Investoren, Multiplikatoren) systematisch auswählen
  • Aufbau eines regionalen Innovation Management-Portfolios
  • Monitoring, Evaluation und Skalierung von erfolgreichen Projekten

Ihre konkreten Seminar-Ziele

Nach diesem Seminar können Sie:

  • Open Innovation in Ihrer Wirtschaftsregion strategisch verankern
  • Die passenden Formate für Ihre Ziele auswählen und erfolgreich umsetzen
  • Partner & Projekte gezielt managen, statt auf Einzelinitiativen zu setzen
  • Den Transfer von Innovationen in Ihre Region strukturiert und messbar gestalten
  • Ein nachhaltiges, eng vernetztes Open Innovation-Ökosystem aufbauen

Machen Sie Ihre Wirtschaftsregion zum Hotspot für Innovation!

Melden Sie sich jetzt zum Seminar an und sichern Sie sich Ihren Platz.

Jetzt Seminarplatz anfragen

Für wen ist das Seminar geeignet?

  • Fach- und Führungskräfte aus Wirtschafts­förderungen und Wirtschafts­ministerien
  • Verantwortliche aus Cluster­management­teams
  • Leiter:innen von Gründungs- und Innovationszentren
  • Kommunale und regionale Entscheidungsträger:innen, die Open Innovation professionell einsetzen wollen

Das Besondere an diesem Seminar

  • Praxisnah & erprobt: Inhalte basieren auf über 50 erfolgreich begleiteten Open Innovation-Projekten.
  • Direkter Mehrwert für Wirtschafts­förderungen und Cluster: Alle Inhalte zugeschnitten auf die Herausforderungen regionaler Innovationsarbeit.
  • System statt Zufall: Sie erlernen Methoden, mit denen Open Innovation planbar und messbar wird.

Unsere Referenzen zu erfolgreichen Open Innovation-Projekten für Wirtschaftsregionen (Auszug)

Landeshauptstadt Düsseldorf

Aufbau der Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland GmbH | mehr dazu

H2UB

Unterstützung des Betriebsstarts des neuen, internationalen Wasserstoff-Startup-Hub H2UB | mehr dazu

WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH

Konzeption und Durchführung einer Open Innovation Challenge für Venture Clienting | mehr dazu

Landeshauptstadt Düsseldorf

Future Tech Fest - Aufbau einer Leitveranstaltung für B2B Tech-Startups in Düsseldorf | mehr dazu

Jetzt anmelden zum nächsten Seminartermin

Nächster Termin:
10. Oktober 2025

Präsenz-Workshop (Düsseldorf)

(Online-Variante & Inhouse-Workshops auf Anfrage)

Dauer:   1 Tag

Frühbucher:   890,– € zzgl. MwSt.

Wir verwenden Ihre Angaben ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


* = Pflichtfelder